Das Dilemma mit Elektroauto Akkus, dem Kobalt Abbau und Gefahren für den Pazifik und anderen Ökosystemen

Elektroauto Akkus und der Kobalt Abbau

Für die Produktion von Elektroauto Akkus wird unter anderem das Metall Kobalt verwendet. Dieses Metall hat hervorragende Eigenschaften dafür, doch der Kobalt Abbau ist problematisch und stellt Wissenschaft und Technik in Zukunft vor große Herausforderungen. Zudem gibt es auf der Erde moralische, ethische und ökologische Probleme und Bedenken in Zusammenhang mit dem Abbau von Kobald im großen Stil.

Warum eignet sich Kobalt so sehr für die Herstellung von Akkus?

Kobalt hat einige Eigenschaften, die es ideal für die Herstellung von Akkus machen:

  1. Hohe Energiedichte: Kobaltbasierte Akkus haben eine höhere Energiedichte als andere aktuelle Batterietechnologien. Dies bedeutet, dass sie mehr Energie pro Gewichtseinheit speichern können und somit eine höhere Leistung und längere Laufzeiten bieten.

  2. Stabilität: Kobalt ist ein stabiles Material und hat eine hohe thermische Stabilität. Dies bedeutet, dass es bei hohen Temperaturen nicht leicht zerfällt oder abbaut, was wichtig ist, um die Sicherheit und Lebensdauer der Akkus zu gewährleisten.

  3. Langlebigkeit: Kobaltbasierte Akkus haben eine längere Lebensdauer als andere Batterietechnologien und können mehrere hundert Ladezyklen durchlaufen, ohne signifikanten Kapazitätsverlust zu erleiden.

  4. Verfügbarkeit: Kobalt ist ein relativ weit verbreitetes Metall und seine Vorkommen sind noch in mehreren Ländern vorhanden. Dies macht es aktuell noch zu einem verfügbaren und kosteneffizienten Material für die Herstellung von Akkus.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen und Bedenken im Zusammenhang mit der Verwendung von Kobalt in der Batterieproduktion, insbesondere hinsichtlich der sozialen und Umweltauswirkungen des Kobaltabbaus. Es ist wichtig, dass die Kobaltproduktion in Zukunft nachhaltig und verantwortungsvoll erfolgt und alternative Batterietechnologien entwickelt werden, um die Abhängigkeit von Kobalt zu reduzieren.

Aus welchen Materialien werden aktuell Elektroauto Akkus hergestellt?

Die Akkus von Elektroautos bestehen in der Regel aus einer Vielzahl von Lithium-Ionen-Zellen, die wiederum aus verschiedenen Materialien hergestellt sind. Hier sind einige der wichtigsten Materialien, die aktuell in den Akkus von Elektroautos verwendet werden:

  1. Lithium-Kobalt-Oxid (LiCoO2): Dies ist das am häufigsten verwendete Kathodenmaterial in Lithium-Ionen-Zellen von Elektroauto-Batterien. Es ist sehr stabil und hat eine hohe Energiedichte.

  2. Lithium-Mangan-Oxid (LiMn2O4): Diese Kathodenmaterialien sind sicherer als LiCoO2 und haben eine höhere Lebensdauer. Sie haben jedoch eine geringere Energiedichte und sind in der Regel teurer.

  3. Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4): Diese Kathodenmaterialien sind sehr sicher und haben eine sehr lange Lebensdauer. Sie haben jedoch eine niedrigere Energiedichte als LiCoO2 und sind daher in der Regel in Elektroautos mit kürzerer Reichweite zu finden.

  4. Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid (NCA): Diese Kathodenmaterialien haben eine hohe Energiedichte und sind daher in Elektroautos mit langer Reichweite zu finden. Sie sind jedoch teuer und können bei falscher Verwendung sicherheitskritisch sein.

  5. Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC): Diese Kathodenmaterialien haben eine gute Balance zwischen Energiedichte und Sicherheit und sind daher in vielen Elektroautos zu finden.

  6. Graphit: Dies ist das am häufigsten verwendete Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Zellen. Es ist sehr stabil und hat eine hohe Kapazität.

  7. Silizium: Dieses Material hat eine noch höhere Kapazität als Graphit, ist jedoch weniger stabil und neigt dazu, sich beim Laden und Entladen auszudehnen und zusammenzuziehen, was zu einer kürzeren Lebensdauer führen kann. Es wird derzeit in einigen neueren Elektroauto-Batterien untersucht.

Es ist zu beachten, dass die genaue Zusammensetzung der Akkus je nach Hersteller und Modell variieren kann.

Über den Kobalt Abbau im großen Stil

Kobalt wird in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt abgebaut, wobei die meisten Reserven in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) liegen. Andere wichtige Produzenten sind Australien, Kanada, Russland, Kuba und die Philippinen.

In der Demokratischen Republik Kongo, insbesondere in der südlichen Provinz Katanga, gibt es große Kobalt-Vorkommen. Ein Großteil des Kobalts hier wird von armen Kleinschürfern und Kindern abgebaut und dann an Schmelzhütten und Verarbeitungsunternehmen verkauft.

In Australien ist die Stadt Broken Hill ein wichtiger Kobaltproduzent, der sich auf den Abbau von Kobalterz konzentriert. Kanada produziert auch Kobalt, hauptsächlich in der Provinz Ontario.

Russland ist ein wichtiger Produzent von Raffineriekobalt, das aus Nickel-Kupfer-Lagerstätten gewonnen wird. Kuba ist bekannt für seine Kobaltreserven, die in Verbindung mit Nickelvorkommen abgebaut werden. Die Philippinen verfügen ebenfalls über Kobaltreserven, die in Verbindung mit Kupfer und Nickel abgebaut werden.

Es ist jedoch zu beachten, dass der Kobalt Abbau in einigen Ländern, insbesondere im Kongo, mit sozialen und ökologischen Problemen verbunden ist. Der Abbau erfolgt oft unter schlechten Arbeitsbedingungen und die Einnahmen fließen oft nicht in die lokalen Gemeinden. Es ist wichtig, dass die Kobaltproduktion in Zukunft nachhaltig und verantwortungsbewusst erfolgt.

Brennpunkt-Thema: Kobalt Abbau im Pazifik

Es gibt große Kobalt-Vorkommen im Pazifik, genauer gesagt in der Tiefsee (zwischen 3.000 und 6.000 Metern) unter dem Meeresboden. Diese Vorkommen werden als polymetallische Sulfiderze bezeichnet und enthalten neben Kobalt auch andere Metalle wie Kupfer, Nickel, Zink und Mangan.

Die polymetallischen Sulfiderze im Pazifik sind in der Regel in der Nähe von Unterwasservulkanen und hydrothermalen Quellen zu finden. Sie können in Tiefen von mehreren tausend Metern unter dem Meeresspiegel vorkommen, wo sie von Robotern und anderen Technologien abgebaut werden können.

Der Abbau von Kobalt und anderen Metallen aus Tiefseevorkommen ist jedoch stark umstritten, da er mit erheblichen Gefahren und Umweltauswirkungen verbunden sein kann, insbesondere aufgrund der Störung von empfindlichen Ökosystemen in der Tiefsee. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der sozialen Auswirkungen des Tiefseebergbaus und der Notwendigkeit, den Abbau von Kobalt und anderen Metallen durch nachhaltige und verantwortungsvolle Praktiken zu regulieren.

Es ist wichtig, dass der Abbau von Kobalt aus Tiefseevorkommen sorgfältig abgewogen wird und dass alternative Strategien wie das Recycling und die Entwicklung von Kobalt-Ersatzstoffen in Betracht gezogen werden, um die verfügbaren Vorkommen zu schonen und die Umweltauswirkungen des Kobaltabbaus zu minimieren.

Die große Besorgnis über künftige Verfügbarkeit bezieht sich auf den rasant wachsenden Rohstoffbedarf durch die Elektroauto-Produktion im großen Stil.

Kobalt ist auf der Erde limitiert

Kobalt ist auf der Erde limitiert, da es sich um ein natürlich vorkommendes Metall handelt, das nicht unendlich verfügbar ist. Die weltweiten Kobalt-Vorkommen sind begrenzt und befinden sich hauptsächlich in wenigen Ländern, insbesondere in der Demokratischen Republik Kongo.

Allerdings gibt es derzeit keine unmittelbare Knappheit von Kobalt, da die vorhandenen Vorkommen und Recyclingmöglichkeiten ausreichen, um den aktuellen Bedarf zu decken. Dennoch besteht die Gefahr einer zukünftigen Verknappung, wenn die Nachfrage nach Kobalt in der Elektromobilität, der Energiespeicherung und anderen Anwendungen weiter steigt und die vorhandenen Vorkommen erschöpft werden.

Es ist daher wichtig, dass die Kobaltproduktion künftig nachhaltig und verantwortungsvoll erfolgt, um die verfügbaren Vorkommen zu schonen und sozialen und Umweltproblemen entgegenzuwirken. Es gibt auch Bestrebungen, Kobalt durch andere Materialien zu ersetzen oder den Bedarf durch Recycling und neue Technologien zu reduzieren.

Ersatz oder Alternative für Kobalt?

Es gibt verschiedene Materialien und Technologien, die Kobalt in bestimmten Anwendungen ersetzen können oder die Nachfrage nach Kobalt reduzieren können. Hier sind einige Beispiele:

  1. Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC) und Nickel-Cobalt-Aluminium-Oxid (NCA) sind Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien, die auch Kobalt enthalten, aber in höheren Anteilen an Nickel und Mangan. Sie bieten eine höhere Energiedichte als Lithium-Eisenphosphat-Batterien und könnten in Zukunft Kobalt in Elektroauto-Batterien ersetzen.
  2. Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) ist eine alternative Kathodenchemie für Lithium-Ionen-Batterien, die kein Kobalt enthält und daher als sicherer und umweltfreundlicher gilt. Sie haben jedoch eine geringere Energiedichte als andere Lithium-Ionen-Batterien und werden hauptsächlich in Anwendungen mit niedrigerer Leistung eingesetzt.
  3. Graphen-Nanoplatte-Batterien verwenden Graphen als Kathodenmaterial und haben das Potenzial, Kobalt vollständig zu ersetzen. Sie sind jedoch noch in der Entwicklungsphase und haben noch nicht die gleiche Leistungsfähigkeit wie herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien erreicht.
  4. Magnesium-Batterien sind eine vielversprechende Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien und enthalten kein Kobalt. Sie haben jedoch noch eine geringere Energiedichte als Lithium-Ionen-Batterien und befinden sich noch in der Forschungs- und Entwicklungsphase.
  5. Recycling: Eine weitere Möglichkeit, die Nachfrage nach Kobalt zu reduzieren, besteht darin, es aus gebrauchten Batterien und anderen elektronischen Geräten zurückzugewinnen und zu recyceln. Durch das Recycling können wertvolle Rohstoffe wie Kobalt und Lithium wieder in den Produktionsprozess zurückgeführt werden, anstatt neue Vorkommen abzubauen.

Es ist wichtig zu beachten, dass es keine vollständige Alternative zu Kobalt gibt und dass in einigen Anwendungen Kobalt noch immer benötigt wird, insbesondere in Hochleistungsanwendungen.

Probleme beim Recyceln von Kobalt

Es gibt einige Herausforderungen beim Recyceln von Kobalt, aber es ist grundsätzlich möglich und wichtig, um die Verfügbarkeit von Kobalt zu erhalten und die Umweltauswirkungen des Kobaltabbaus zu minimieren.

Eine der Herausforderungen beim Recycling von Kobalt ist die Komplexität. Kobalt ist oft in Verbindung mit anderen Materialien wie Nickel und Kupfer in Batterien und anderen Elektronikgeräten enthalten. Daher muss das Kobalt von diesen anderen Materialien getrennt werden, um es recyceln zu können. Dies erfordert komplexe Recyclingprozesse und Technologien, die in der Lage sind, diese Materialien voneinander zu trennen.

Ein weiteres Problem beim Recyceln von Kobalt ist, dass es in verschiedenen Formen und Legierungen vorkommt. Beispielsweise kann es als Oxid, Sulfat oder Carbonat vorliegen, oder es kann mit anderen Materialien wie Aluminium und Lithium legiert sein. Diese unterschiedlichen Formen und Legierungen von Kobalt erfordern unterschiedliche Recyclingprozesse und Technologien.

Es ist auch zu beachten, dass das Recycling von Kobalt derzeit nicht in großem Maßstab durchgeführt wird, da es noch nicht so wirtschaftlich ist wie der Abbau von neuem Kobalt. Dies könnte sich jedoch in Zukunft ändern, wenn der Preis von Kobalt steigt und Recyclingprozesse effektiver und effizienter werden.

Trotz dieser Herausforderungen ist das Recycling von Kobalt ein wichtiger Aspekt des nachhaltigen Kobaltmanagements und ein wichtiger Schritt zur Verringerung der Umweltauswirkungen des Kobaltabbaus und zur Erhaltung der verfügbaren Vorkommen.